Hier findet ihr Lese-, Video- und Audioempfehlungen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Machtverhältnissen und zu einigen Begriffen, die in queer_feministischer Praxis & Theorie eine Rolle spielen. Einige Links bieten sich als gute & einfach verständliche Einführungslektüre an (“Erklärbär-Text”), andere verlangen etwas Vorwissen_Sensibilisierung für das Thema. Gesellschaftliche Verhältnisse sind in ihrer Verwobenheit schwer einzeln zu fassen. Um einen leichteren Einstieg zu gewähren, haben wir unsere Empfehlungen deshalb alphabetisch sortiert & uns Mü
he gegeben, deutschsprachige Quellen zu finden. Wir verstehen diese Liste nicht als vollständig, sondern lediglich als einen Ausgangspunkt.
★ Alter
Kuratorium Deutsche Altershilfe (2005): “Altersdiskriminierung – Alterspotenziale Wie sieht der Alltag aus?“ (PDF, Erklärbär-Text) ★ Beziehungsweisen / Polyamorie: Julia König (2007): “Beziehungsweise jenseits der Zweisamkeits(ver)ordnung oder: Zur Reproduktion der Grenze: Wer mehr liebt, hat UnRecht” (PDF) ★ Behinderungen / Dis/ability: Annette Schwindt: “Wissenswertes für das Berichten über Menschen mit Behinderung” (PDF, Erklärbär-Text) Netzwerk Leichte Sprache: “Was ist leichte Sprache? Wie geht leichte Sprache? Tipps und Tricks.” (PDF, Erklärbär-Text) ★ Class / Klasse / Schicht / Bildungs(zugänge): Tanja Abou und Andreas Kemper (2012): “Was ist Klassismus?“ (Erklärbär-Radiointerview) Margret Steenblock und ClaraRosa (2012): “Classism is a heartbreaker” (Erklärbär-Audiostück) ★ Dominantes Redeverhalten: Antisexismusbündnis Berlin (2008): “Wie diskutieren? – Herrschaftsverhältnisse auf Diskussionsveranstaltungen“ (Erklärbär-Text) ★ Gender Universität Bielefeld: “Was ist Gender?” (Erklärbär-Text) ★ Homofeindlichkeit / Heterosexismus / Heteronormativität: Homophobie.at: “Was ist Homophobie?” (Erklärbär-Text) Marco Schreuder (2012): “Diskutieren wir bitte Heteronormativität” (Erklärbär-Text) ★ Inter* Intersex Initiative Portland (2003): “Introduction to Intersex Activism. A Guide for Allies” (Erklärbär-Text für Menschen mit Englischkenntnissen, PDF) ★ Lookism: Webseite: lookism.info (Erklärbär-Text) Louis Tietje and Steven Cresap (2005): “Is Lookism Unjust?: The Ethics of Aesthetics and Public Policy Implications.” (PDF) John Stossel (2012): “The Ugly Truth About Beauty” (Erklärbär-Text für Menschen mit Englischkenntnissen) ★ Queer: Birgit Bauer: “Was heißt Queer?” (Erklärbär-Text) ★ Rassismus / Kritische Weißseinsforschung: Einführung: “Rassismuskritik und Kritisches Weißsein” (Erklärbär-Text) Birgit Rommelspacher (2009): “Was ist eigentlich Rassismus?” (Erklärbär-Text, PDF) Grada Kilomoba: “Wo kommst du her?” (Erklärbär-Text) KünstlerInnengruppe Metanationale (2008): Über politische Begriffe: ‘Weiß’, ‘Schwarz’ und ‘People of Color’, Kritisches Weißsein und Rassismusdefinitionen. (Erklärbär-Video) Noah Sow (2012): “Sich ins 21. Jahrhundert zu begeben, wie soll das Nachteile haben?” (Erklärbär-Interview mit Sow) Eske Wollrad (2003): “Der Weißheit letzter Schluss. Zur Dekonstruktion von »Weißsein«” (Erklärbär-Text) Isabell Lorey (2007): “Weißsein und Immunisierung. Zur Unterscheidung zwischen Norm und Normalisierung” (Erklärbär-Text) ★ Sexismus dieStandard.at (2012): “Überall Sexismus, doch nirgends SexistInnen” (Erklärbär-Text) Chris Crass (2003): “Wieso soll ich sexistisch sein? Ich bin Anarchist!” (deutsche Übersetzung, Erklärbär-Text) bell hooks (2000): “Feminism is for Everybody“ ★ Trans*feindlichkeit Trans.blogsport.de: “Was ist Trans*feindlichkeit? / What means trans*phobia?“ (Erklärbär-Text) ★ Umgang mit Diskriminierungen und Gewalt (Empowerment und Unterstützung) LesMigraS (2011): “Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Gewalt und Diskriminierung” LesMigraS (2011): “Empowerment in Bezug auf Rassismus und Transphobie in LSBTI Kontexten” ★ Sonstiges: Krass-mag.net: Glossar für Begriffe aus einem queer-feministischen, poststrukturalistischen Kontext (Erklärbär-Texte) Projektwerkstatt.de: Duschampel statt getrennter Duschzeiten (Erklärbär-Text)