Leider nur eine kurze Stichwortliste weil wir später mit der Doku anfingen.
Eingangsthesen
* Bubble als Privileg
* Viel, was ich leider nicht mit bekommen habe
Diskussion:
* Bubble als Schutz gegen die Außenwelt
* Bubble als Gefahr der Ausblendung
* Gefahr von innen – Nazis leben auch in Ihrer Blase und stacheln sich auf
* Kritik an Definition von Bubble, Gruppenidentität
* Geht’s überhaupt ohne Bubbles?
* Kant’sche Realitätstheorie
* Dichotymie: Wohlfühlblase vs. offensive Umgebungsveränderung
* Kritik an den Komfortzonen
* Definifion von Blasen?
* Artikelreferenz: “Ich lebe in meiner queeren Blase” http://maedchenblog.blogsport.de/2012/03/22/outside-the-bubble/
* Blase als Selbsbestimmtes Mittel der Realitätsgestaltung
* Verschiedene Realitäts-Narrative, Queer, Feministisch
* berichte über Bubblenutzung
* unterstreicht das Privileg der Bubbleerzeugung
Ich finde es sehr problematisch, "bubbles" als Privileg (unkommentiert, unkontextualisiert, unpositioniert) zu bezeichnen. Oftmals sind diese "bubbles" hart erkämpfte Freiräume und für Personen (über-)lebenswichtig.